§ 1 Zweck des Gesetzes Zweck dieses Gesetzes ist es, zum Schutz vor den Auswirkungen des weltweiten Klimawandels die Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele sowie die Einhaltung der europäischen Zielvorgaben zu gewährleisten. Die ökologischen, sozialen und ökonomischen Folgen werden berücksichtigt Das Bundes-Klimaschutzgesetz ist ein wesentlicher Schritt zur Umsetzung der Beschlüsse des Bundeskabinetts vom 25. September 2019 über Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030. Zweck dieses Gesetzes ist es, die Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele sowie die Einhaltung der europäischen Zielvorgaben zu gewährleisten. Grundlage bildet die Verpflichtung nach dem Übereinkommen von Paris aufgrund der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. Danach soll der Anstieg der globalen. Das Klimaschutzgesetz wurde am 17.12.2019 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Klare Emissionsziele für alle Sektore Die Regierung legt mit dem ebenfalls verabschiedeten Bundes-Klimaschutzgesetz zudem fest, wie die Maßnahmen im Kampf gegen die Erderwärmung umgesetzt und überwacht werden sollen. Das Gesetz regelt.. Klimaschutz Das steht im neuen Klimaschutzgesetz der Bundesregierung 09. Oktober 2019 CO2-Preis, Ticketsteuer und Ölheizungen: Die Maßnahmen des neuen Klimapakets sind umfangreich
Der Bundestag hat am Donnerstag, 19. Dezember 2019, ohne Aussprache dem Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat ( 19/16060) zum Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht ( 19/14338) zugestimmt Bislang ist der letzte Gesetzesentwurf jedoch am 23.Oktober 2019 im Bundeskabinett beschlossen worden. Was das Klimaschutzpaket für die Heizung bedeutet. Nicht neu im Klimaschutzpaket sind Auflagen für Sanierungen sowie zum Verfallsdatum alter Heizkessel. Diese Regelungen werden durch das neue Gesetz nur noch einmal festgeschrieben: Heizkessel mit einem Baujahr von vor 1991 dürfen demnach. Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele sowie die Einhaltung der europäischen Zielvorgaben gewährleisten soll. Mit dem Klimaschutzgesetz werden die Klimaziele 2030 gesetzlich normiert In der Regierungserklärung versprach die neue Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Svenja Schulze, ein Klimaschutzgesetz für 2019. Mit dem Gesetz sollen die Leitlinien für das Klimaschutzziel 2030 rechtlich verankert werden
Deutschland hat beim Klimaschutz schon viel erreicht: 2019 kamen rund 43 Prozent unseres Stroms aus erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne. Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 und dem neuen.. August 2019 gesetzlich verankerte Ziel der klimaneutralen Staatsverwaltung bis zum Jahr 2030 zu verwirklichen, ist der Aufbau einer Kompensationsplattform für staatliche Stellen im Bayerischen Klimaschutzgesetz vorgesehen. Das Bayerische Klimaschutzgesetz geht jedoch noch weiter: Staatliche Erziehungs- und Bildungsträger sollen das Thema in geeigneten Lehr- und Unterrichtsfächern behandeln. § 1 Zweck des Gesetzes Zweck dieses Gesetzes ist es, zum Schutz vor den Auswirkungen des weltweiten Klimawandels die Erfüllung der deutschen Klimaschutzziele sowie die Einhaltung der europäischen Zielvorgaben zu gewährleisten Mit dem Klimaschutzgesetz wird die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand durch eine allgemeine Pflicht zur Berücksichtigung des Zwecks dieses Gesetzes und der zu seiner Erfüllung gesetzten Ziele konkretisiert. Der Bund setzt sich zu - dem das Ziel, die Bundesverwaltung klimaneutral zu organisieren %d\hulvfkhv.olpdvfkxw]jhvhw] %d\.olpd* 9rueodww. $ 3ureohp 'hudqwkursrjhq yhuxuvdfkwh.olpdzdqgho lvwhlqhghu ju| whq +hudxvirughuxqjhq gh
September 2019 zu einem Weltklimagipfel eingela-den, und auch die Bundesregierung hat das Jahr 2019 zum Klimajahr erklärt. Bis Ende des Jahres will sie ein Klimaschutzgesetz verabschieden, dass die Errei-chung des deutschen Klimaziels 2030 sicherstellt. Mit unseren 15 Eckpunkten für das Klimaschutzge 30 Gesetze aus dem Bundestag billigte der Bundesrat in seiner Sitzung am 29. November 2019 - sie können nun wie geplant in Kraft treten. Aufgehalten wurde allerdings der steuerrechtliche Teil des Klimapakets: Die Länder überwiesen ihn einstimmig zur grundlegenden Überarbeitung in den Vermittlungsausschuss
Das Klimaschutzgesetz schreibt erstmals gesetzlich verbindliche Klimaziele mit jährlich sinkenden Treibhausgas-Budgets für die Sektoren Verkehr, Energie, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft sowie Abfallwirtschaft vor. Für jeden dieser Bereiche sind zahlreiche neue Maßnahmen festgeschrieben: Vorgaben, Anreize, Förder- und Investitionsprogramme. Kommt ein Bereich dennoch vom vereinbarten Klimakurs ab, greift ein Sicherheitsnetz in Form einer gesetzlich verpflichtenden Nachsteuerung. Dann. Am 15.11.2019 hat der Bundestag nun das Klimaschutzgesetz (Drs. 19/14337) verabschiedet, ebenso Regelungen zur Einführung einer CO2-Bepreisung durch ein nationales Emissionshandelssystems, den steuerlichen Komponenten sowie Änderungen beim Luftverkehrsgesetz. Das Klimaschutzgesetz ist das Herzstück der Klimapolitik
Bundes-Klimaschutzgesetz: Länder fordern grundlegendere Reformen. Der Bundesrat hat am 8. November 2019 zum Entwurf für ein Bundes-Klimaschutzgesetz Stellung genommen, mit dem die Bundesregierung erstmals ein konkretes Ziel zur Reduzierung des Treibhausgasausstoßes verankert: Bis 2030 soll er um mindestens 55 Prozent sinken Veröffentlicht am 15.11.2019 | Lesedauer: 4 Minuten Bundestag beschließt Klimaschutzgesetz Der Bundestag hat für das neue Klimaschutzgesetz gestimmt, das neue Emissionsvorgaben für. Ein Klimaschutzgesetz, wie Ministerin Schulze es plant, hülfe nicht nur dem Klima, sondern auch den Unternehmen. Es gäbe ihren Investitionen einen sicheren Rahmen
25.10.2019|Deutschland bekommt ein Klimaschutzgesetz - mit klaren Verantwortlichkeiten, welches Ministerium was zu tun hat, um die Klimaziele zu erreichen. Vorgesehen sind außerdem eine steuerliche Förderung für energetische Sanierungsmaßnahmen, Entlastungen für Pendler und eine geringere Mehrwertsteuer im Bahnfernverkehr. zum Artike Die deutschen Treibhausgasminderungsziele sind im Klimaschutzgesetz vom Dezember 2019 verbindlich festgelegt. Danach sollen die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 um mindestens 35 % gesenkt werden und bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 % (jeweils gegenüber dem Jahr 1990). Ziele für die deutsche Klimapolitik ergeben sich auch aus der UN-Klimarahmenkonvention sowie au 20.09.2019, 16:04 Uhr 03:00 Min. Jede Demo kann was ändern: Das sagen Klimaschutz Demonstranten in Berlin Weiterer Kaufanreiz: Die Dienstwagensteuer für reine E-Autos bis 40.000 Euro soll von. Bundes-Klimaschutzgesetz zur Gesamtausgabe der Norm im Format: HTML PDF XML EPUB : Inhaltsübersicht : Abschnitt 1 : Allgemeine Vorschriften § 1 Zweck des Gesetzes § 2 Begriffsbestimmungen: Abschnitt 2 : Klimaschutzziele und Jahresemissionsmengen § 3 Nationale Klimaschutzziele § 4 Zulässige Jahresemissionsmengen, Verordnungsermächtigung § 5 Emissionsdaten, Verordnungsermächtigung § 6.
Zweck dieses Gesetzes ist die Festlegung von Klimaschutzzielen sowie die Schaffung der rechtlichen Grundlagen für die Erarbeitung, Umsetzung, Überprüfung, Berichterstattung über und Fortschreibung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen Mit dem Klimaschutzgesetz werden die Klimaschutzziele gesetzlich normiert. Dabei werden die Sektorziele des Klimaschutzplans 2050 in Jahresemissionsmengen für die Sektoren Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft übertragen. Anpassungen und Fortschreibungen dieser jährlich zulässigen Emissionsmengen im Rahmen der Klimaschutzziele können im Verordnungsweg.
L 328 vom 21.12.2018, S. 1), die durch den Beschluss (EU) 2019/504 (ABl. L 85 I vom 27.3.2019, S. 66) geändert worden ist; 4. Europäische Klimaschutzverordnung: die Verordnung (EU) 2018/842 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021 bis 2030 als Beitrag zu. Mit dem Klimaschutzgesetz werden die Klimaschutzziele gesetzlich normiert. Dabei werden die Sektorziele des Klimaschutzplans 2050 in Jahresemissionsmengen für die Sektoren Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft übertragen. Anpassungen und Fortschreibungen dieser jährlich zulässigen Emissionsmengen im Rahmen der Klimaschutzziele können im Verordnungsweg.
Verkehr, Wohnen, Energiewirtschaft: Der Bundestag hat das von der Regierung vorgelegte Klimaschutzgesetz beschlossen. So sollen die Treibhausgas-Einsparziele bis 2030 erreicht werden Hamburgisches Gesetz zum Schutz des Klimas (Hamburgisches Klimaschutzgesetz - HmbKliSchG) Vom 20. Februar 2020 * Fundstelle: HmbGVBl. 2020, S. 148. Gesamtausgabe. Stand: letzte berücksichtigte Änderung: geändert durch Gesetz vom 12. Mai 2020 (HmbGVBl. S. 280) 1) * Verkündet als Artikel 1 des Gesetzes zum Neuerlass des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes sowie zur Anpassung weiterer.
Millionen Menschen gingen am Tag des globalen Klimastreiks auf die Straße, Hunderttausende allein in Deutschland. Gleichzeitig entstand hier ein neues Klimaschutzgesetz. Doch viele Klimaschützer. 09.10.2019 - Die Bundesregierung hat ihr umstrittenes Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf des Bundesumweltministeriums Der Anteil Ökostrom liegt - Stand Ende 2018 - insgesamt bei 57 Prozent. 2019 wird er auf 60 Prozent klettern, was ziemlich viel ist im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln, so Eckstein
Die geplanten Gebäudeenergieregeln könnten im Sommer 2019 in Kraft treten. Für die Umwelt bringen sie jedoch kaum Verbesserungen, monieren Kritiker. Bleibt die Frage, was die EU dazu sagt Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (Klimaschutzgesetz NRW) Vom 29. Januar 2013 (Fn 1) (Artikel 1 des Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen vom 29. Januar 2013 (GV. NRW. S. 33)) § 1 Zweck des Gesetzes § 1 Zweck des Gesetzes . Zweck dieses Gesetzes ist die Festlegung von Klimaschutzzielen sowie die Schaffung der rechtlichen Grundlagen für die Erarbeitung. Mai 2019, 18:44 Uhr Umwelt: Und jetzt das Klimaschutzgesetz. Die SPD-Umweltministerin Svenja Schulze macht Druck mit ihrem neuen Vorhaben für saubere Luft und düpiert damit Kanzleramt und Union. Und der Kern dieses Gesetzespaketes muss das Klimaschutzgesetz sein. Es muss die Klimazielerreichung verbindlich und verlässlich festschreiben. Das deutsche Langfristziel muss analog zum Klimaschutzplan endlich auf mindestens 95 Prozent Treibhausgasreduktion bis 2050 festgesetzt werden. Zentral ist die Verantwortung der zuständigen Bundesministerien für das Erreichen der Sektorziele.
15.11.2019, 11:06 Uhr zuletzt aktualisiert vor Verbindliche CO2-Vorgaben: Bundestag beschließt Klimaschutzgesetz CC-Editor öffnen. Von. Februar 2019 Schulze legt Entwurf für Klimaschutzgesetz vor Die Umweltministerin prescht offenbar im Alleingang vor: Sie hat einen Referentenentwurf zum geplanten Klimaschutzgesetz ans Kanzleramt übermittelt. Weil vor allem die unionsgeführten Ministerien blockieren, hieß es vergangene Woche noch, die Koalition habe das Vorhaben auf Eis gelegt. von Susanne Schwarz. Umweltministerin Svenja. Bundesrat billigt Bundes-Klimaschutzgesetz. Deutschland muss seinen Treibhausgasausstoß bis 2030 um mindestens 55 Prozent verringern: Der Bundesrat hat das vom Bundestag beschlossene Bundes-Klimaschutzgesetz am 29. November 2019 gebilligt Klimaschutzgesetz von Svenja Schulze : Sie meint das ernst. Mit ihrem Entwurf für das Klimaschutzgesetz hat sich die Umweltministerin der SPD den Zorn der Union zugezogen
Dezember 2019. 1074. Bild: Pixabay . Das Bundes-Klimaschutzgesetz tritt heute, einen Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft. Damit werden die Klimaschutzziele und die Klimaneutralität 2050 gesetzlich verankert und als Zwischenschritt bis 2030 die Verminderung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 festgeschrieben.. 15.11.2019 13:17 Uhr Von. Stefan Krempl ; Der Bundestag hat am Freitag nach gut anderthalbstündiger Debatte den Kern des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung beschlossen. Deutschlands.
KLJB fordert ambitioniertes Klimaschutzgesetz noch 2019 Das Pariser Klimaabkommen sowie die wichtigen Forderungen der Jugend müssen endlich auch Ausdruck und Maßstab jeglichen politischen Handelns werden, sagt KLJB_Bundesvorsitzender Stephan Barthelme 31.05.2019 | www.enev-online.de. Liebe Leserinnen und liebe Leser,. es tut sich was, zumindest zum GebäudeEnergieGesetz (GEG)!Wir berichten zum neuen GEG-Entwurf und dem problematischen Niedrigstenergie-Neubaustandard, den er laut EU-Vorgaben einführen soll. Doch für das KlimaSchutzGesetz (KSG) vertröstet das Klimakabinett auf die Grundsatzdiskussion ab September Bundes-Klimaschutzgesetz ← → 15 November 2019. Entwurf eines Bundes-Klimaschutzgesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften. 128. Sitzung. 75 Minuten Abstimmungen. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsteuergesetzes Drs. 19/14339, 19/15126 und 19/15239 15.11.2019. Redner. Dr. Georg Nüßlein.
November 2019 / Simon Göß / Kommentare deaktiviert für Energiemarkt Rückblick Oktober 2019: abgeschwächtes Klimaschutzgesetz, steigende EEG-Umlage und Ausschreibungen Serie: Energiepolitik, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Preise, Strommarkt. Die meisten Regelungen des Klimapakets 2030 gingen im Oktober nach und nach in die parlamentarische Umsetzung. Im Jahr 2020 wird die EEG. Ein Klimaschutzgesetz für Deutschland - Was können wir von anderen europäischen Ländern lernen? Datum: Dienstag, 28. Mai 2019, 9:30-17:30 Uhr. Ort: British Embassy Berlin, Wilhelmstraße 70/71, 10117 Berlin. Inhalt. Besser hätte das Timing für unsere Frühjahrstagung am 28. Mai kaum sein können. Am Vortag hatte Bundesumweltministerin Svenja Schulz den Entwurf ihres Hauses für ein. Das von den Sozialdemokraten schon länger geforderte Klimaschutzgesetz soll 2019 kommen. Das versprach die neue Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Svenja Schulze (SPD), während der Regierungserklärung zu den Plänen der Bundesregierung in diesem Ressort. Mit dem Gesetz sollen die Leitlinien für das Klimaschutzziel 2030 rechtlich verankert werden. Auch für.
Der Bundestag hat am Freitag das von der Regierung vorlegte Klimaschutzgesetz beschlossen. Für die Vorlage, die Emissionsvorgaben für unterschiedliche Wirtschaftsbereiche enthält, stimmte die. Aktualisiert: 13.08.2019, 01:00. Tim Braune und Jochen Gaugele. Die Bundesregierung will mit dem Klimaschutzgesetz unter anderem das Fliegen teurer machen. Foto: Christoph Schmidt / dpa. Berlin. Das am 18.12.2019 in Kraft getretene Klimaschutzgesetz schreibt zum ersten Mal verbindliche Klimaziele für alle CO 2-intensiven Bereiche vor und führt Nachsteuerungsmechanismus ein. Damit werden die Klimaschutzziele und die Klimaneutralität 2050 gesetzlich verankert und als Zwischenschritt bis 2030 die Verminderung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 festgeschrieben
Auf Landesebene haben sich bereits acht Bundesländer ein Klimaschutzgesetz gegeben, um den Klimaschutz landesintern zu koordinieren. Wie eine Untersuchung der Stiftung Umweltenergierecht zeigt, basieren sieben dieser Landesklimaschutzgesetze im Wesentlichen auf den gleichen Elementen wie der Entwurf auf Bundesebene Es soll die rechtlich verbindliche Umsetzung der Klimaschutzziele für das Jahr 2030 vorbereiten. Die gesetzlichen Regelungen sollen noch 2019 verabschiedet werden. Nach dpa-Informationen sollen.. Das Bundes-Klimaschutzgesetz ist seit dem 18.12.2019 in Kraft. Das Gesetz legt verbindliche Klimaziele für alle CO2-intensiven Bereiche fest und führ
am Mittwoch, 09.10.2019 - 14:52 (4 Kommentare) Eins ist nun klar: Für Bauern wird es teuer. Dabei ist das Klimapaket nur ein Baustein in der neuen Regelflut, die auf die Landwirte zukommt 10.07.2019. Deutschland braucht dringend ein Klimaschutzgesetz mit rechtlich verbindlichen Zielen für die Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft und für die zuständigen Ministerien, um Planungssicherheit zu gewährleisten. Zudem fordern wir die Einführung eines wirksamen CO 2-Preises, den endgültigen Kohleausstieg, eine Verkehrs- und eine Agrarwende. Wir. Novellierung Klimaschutzgesetz & Klimaschutzbericht. Das Kabinett hat am 21.12.2020 eine deutliche Verschärfung der NRW-Klimaschutzziele beschlossen. Gleichzeitig legte das für den Klimaschutz zuständige Wirtschaftsministerium einen Klimaschutzbericht vor, der einen Überblick über Förderinstrumente und Maßnahmen gibt. Mehr Foto: MWIDE/A.Buc Klimaschutzgesetz Pariser Abkommen Ministerin Schulze legt Entwurf des Klimaschutzgesetzes am 22.Februar 2019 vor. Klimaschutzziele aufgeteilt nach Wirtschaftszweigen Ziel Verbindliche Reduktion im Zeitraum 2021 bis 2030 Ziele sind von den Wirtschaftsbereichen mit konkreten Maßnahmen zu hinterlege Die SPD führt daher im Rahmen ihres Mitgliederentscheides als einen Erfolg der Koalitionsverhandlungen an, dass 2019 erstmals ein Klimaschutzgesetz in Deutschland geschaffen werden wird. Ein solches Klimaschutzgesetz wäre sicherlich hilfreich. Es würde eine breitere Diskussion über die alternativen Möglichkeiten der Klimaschutzbemühungen und die Verteilung von Chancen und Lasten.
Die Sachverständige forderte, das Klimaschutzgesetz stark nachzubessern, die Klimaziele nach 2030 zu ergänzen und Treibhausgas-Neutralität als verbindliches Ziel festzulegen. Versagen in einem Sektor muss durch Sofortmaßnahmen im gleichen Sektor umgehend behoben werden November 2019, 06:00 Die beiden haben dafür Klimaschutzgesetze quer durch Europa analysiert und leiten daraus Empfehlungen für Österreich ab. Österreich hat die Klimakrise bislang nicht ernst genommen. Das Kioto-Ziel wurde 2012 mit Zertifikatskäufen auf dem Papier erfüllt, und das Ziel für 2020 ist so schwach - es entspricht einer Stabilisierung der Emissionen auf dem Stand von. (19.09.2019) E-Autos, Bahn, Fahrräder: So kann die Verkehrswende aussehen Die Bundesregierung will in Deutschland eine neue, klimafreundliche Verkehrspolitik einleiten Klimaschutzgesetz: Koalition in Niedersachsen beim Klimaschutz völlig zerstritten 08:00 28.06.2019 Niedersachsen Geplantes Gesetz liegt auf Eis Koalition im Land ist beim Klimaschutz völlig. Februar 2019 Erinnere an Koalitionsvertrag Merkel dringt auf Klimaschutzgesetz Bis 2038 will Deutschland aus der Kohleverstromung aussteigen und somit die CO2-Emissionen massiv eindämmen
Seit der Entwurf für das Klimaschutzgesetz der Staatsregierung im November 2019 bekannt ist, sorgt er für Streit. An diesem Donnerstag stimmt der Landtag ab 01.02.2019 Die anstehenden Beschlüsse zum Kohleausstieg und Klimaschutzgesetz sind notwendige Signale für eine zukunftsfähige Industriepolitik. Die nächste Generation ist bereits auf der Straße. Die Mayas, Karims, die Paulas und Bens demonstrieren für einen Klimaschutz, der seinen Namen verdient. Wir erleben gerade, wie in der jungen Generation eine neue Bewegung entsteht. Die. Nach jahrelangem Streit hat die Bundesregierung im November 2019 das Klimaschutzgesetz beschlossen, das am 18. Dezember 2019 in Kraft getreten ist. Darin wurden die nationalen Ziele verbindlich festgeschrieben und der Schutz des Klimas gesetzlich verankert. Deutschland soll treibhausgasneutral werden Im Vergleich zum Jahr 1990 sollen die Treibhausgasemissionen stufenweise verringert werden. Widerspruch - AW: AKTION: WG [weiterer UIG-Antrag]: Klimaschutzgesetz-Entwurf [#148212] Datum 5. Juni 2019 13:05 An Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Status E-Mail wurde erfolgreich versendet 15.11.2019 - DBV: Äußert sich zu den Beratungen des Klimapakets 12.11.2019 - Bundestag: Plastiktütenverbot und Klimaschutzgesetz 24.10.2019 - Bundestag: Klimaschutzgesetz vorgeleg Klimaschutzgesetz: Eine progressive Stimme der Wirtschaft für Klimaschutz Einführung und Zusammenfassung von Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2° Das Thema Klimaschutz war womöglich noch nie so hoch auf der politischen Agenda wie heute. Die Bundesregierung hat 2019 zum Klimajahr erklärt. Bis Ende dieses Jahres will sie ei